unser Team:
Martin Richter
Agnes Richter
Jana Böhme
Stephanie Hertel
Willkommen in unserer Ergotherapie!
(erreichbar für Rollstuhlfahrer über die Rampe am Eingang)
Ergotherapie erhalten Kinder und Erwachsene bei Störungen des Handelns im Alltag.
Das kann motorische, sensorische, geistige oder psychische Störungen betreffen, wie z.B.
- Entwicklungsstörung, Wahrnehmungsstörung
- Aufmerksamkeit- und Konzentrationsstörung
- Bewegungsstörung (Grob-, Fein-, Grafomotorik)
- Sensibilitätsstörung
- Orientierungsstörung zu Raum, Zeit und Person
- psychische Störung (Antrieb, Verhalten, Denken...)
- Kommunikationsstörung
- Handlungsplanungsstörung
- Störung der Selbstversorgung
- Aufmerksamkeit- und Konzentrationsstörung
- Bewegungsstörung (Grob-, Fein-, Grafomotorik)
- Sensibilitätsstörung
- Orientierungsstörung zu Raum, Zeit und Person
- psychische Störung (Antrieb, Verhalten, Denken...)
- Kommunikationsstörung
- Handlungsplanungsstörung
- Störung der Selbstversorgung
Diese Störungen des Handelns können durch vielfältige Erkrankungen ausgelöst werden. Wenn vom Arzt verordnet, kommen wir auch zum Hausbesuch zu Ihnen.
Auf unserem Titel Staatlich anerkannte Ergotherapeuten
ruhen wir uns nicht aus,sondern bilden uns permanent weiter
Auf unserem Titel Staatlich anerkannte Ergotherapeuten
ruhen wir uns nicht aus,
sondern bilden uns permanent weiter
Weiterbildungen für KINDER
- SI (Sensorische Integration) nach Jean Ayres
- Entwicklung und Behandlung der Grobmotorik im Kindesalter
- Testung, Training und Beratung bei Linkshändigkeit
- Testungen zu Motorik, Wahrnehmung und Aufmerksamkeit
- Lernstörungen im Vorschulalter/ Schulfähigkeit
- verschiedene Seminare zum Thema AD(H)S
- MKT- Trainer (Marburger Konzentrationstraining)
- VAKT (Visuelles Automatisierungs-und Kognitionstrainig/ LRS)
- Training bei Dyskalkulie (Matheschwäche)
- Grafomotorik/ Schreibtraining
- CO-OP bei UEMF (Umschriebene Entwicklungsstörung Motorischer Funktion)
- AVWS- auditive Verarbeitungs- u. Wahrnehmungsstörung
- Neurofeedback
Weiterbildungen für ERWACHSENE
- Bobath-Konzept
- Perfetti Therapie
- P.N.F. (Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation)
- FOTT Konzept von Kay Coombes (Schluckanbahnung)
- Neurofeedback
- Handrehabilitation
- Schmerz- und Narbentherapie (Hand/ Obere Extremität)
- körperzentriertes Gestalten und therapeutisches Malen
- Validation
- Aktivierung, Hirnleistungstraining im Alter
- Tanzen im Sitzen
- Basale Stimulation
- Apraxie, Neglect und Störungen der räumlichen Konstruktion
- Therapie nach Querschnittlähmung
Neurofeedback
Neurofeedback
Was geschieht bei Neurofeedback?
Unser Gehirn steuert und reguliert alle Abläufe und Befindlichkeiten unseres Körpers. Vieles davon geschieht unbewusst und selbstreguliert. Dieses Unbewußte ist durch Neurofeedback beeinflussbar und optimierbar. Das Gehirn wird trainiert, seine Selbstregulation zu verbessern.
Wie läuft Neurofeedback ab?
Mittels Elektroden am Kopf wird die Hirnaktivität gemessen. Diese Aktivität wird in Bild und Ton im Computer verarbeitet und rückgemeldet (Feedback). Durch das Erleben des Feedbacks verändert sich die messbare Hirnaktivität. Bild und Ton werden erneut im Computer verarbeitet, angepaßt und rückgemeldet. Man spricht von einer Feedbackschleife. Das Gehirn arbeitet und lernt dabei. Seine Selbstregulation wird optimiert und konditioniert.
Anwendungsbereiche für Neurofeedback:
- AD(H)S und Konzentrationsstörungen
- Lernstörungen
- Verhaltensauffälligkeiten
- psychische Störungen (Ängste, Zwänge, Depression, Schlafstörung, Burnout...)
- posttraumatische Belastungsstörungen
- wiederkehrende Kopfschmerzen/ Migräne
- zur Tiefenentspannung
uvm.
Verordnung für Neurofeedback:
Für Neurofeedback gibt es keine extra Verordnung. Es kann innerhalb einer normalen Ergotherapie-Verordnung als Methode angewendet werden.
ErgotherapieNeurofeedbackM A R T I N R I C H T E R
Ergotherapie
Neurofeedback
M A R T I N R I C H T E R
Pfarrstraße 1 / 09126 Chemnitz- Gablenz / Tel.: 0371- 24 03 25 7erreichbar mit der Straßenbahnlinie 5, Haltestelle Gablenzplatz
erreichbar für Rollstuhlfahrer über die Rampe am Eingang
Pfarrstraße 1 / 09126 Chemnitz- Gablenz / Tel.: 0371- 24 03 25 7
erreichbar mit der Straßenbahnlinie 5, Haltestelle Gablenzplatz
erreichbar für Rollstuhlfahrer über die Rampe am Eingang
leer
leer